Verwendete Techniken und Unterschiede im SUP
In diesem Blog versuchen wir, dir ein besseres Verständnis für die verwendeten Techniken, Vor- und Nachteile sowie Eigenschaften zu geben. Es gibt einige grundlegende Techniken und Prozesse, die erforderlich sind, um ein SUP herzustellen. Diese öönnen je nach Marke/Modell erheblich variieren, was sich direkt in Eigenschaften wie Lebensdauer, Steifigkeit, Tragfähigkeit und Fahreigenschaften widerspiegelt. Darüber hinaus gibt es noch einige Techniken, die spezifischer oder sogar einzigartig für bestimmte Marken sind. Einige dieser Techniken möchten wir gerne näher erläutern. Für andere, weniger relevante oder extrem spezifische Details gibt es oft Platz auf der Produktseite selbst und im Experience Center, wo unsere Experten dir gerne alle Informationen dazu geben können.
Beginnend mit den Grundlagen des SUP
Um den SUPs Steifigkeit und Form zu verleihen, befinden sich in einem SUP Tausende Fäden von unten nach oben. Wie diese Fäden positioniert sind, wirkt sich direkt auf das Gewicht, die Steifigkeit und die Torsionsfähigkeit (Verdrehung) eines SUPs aus. Grundsätzlich gibt es lineare Verbindungen, bei denen die Fäden gerade verlaufen, und X-Stitching (Cross-Dropstitching). Lineares Stitching ist weniger steif und erfordert mehr Fäden für das gleiche Ergebnis, wodurch die SUPs schwerer werden. SUPs, die mit X-Stitching hergestellt wurden, sind also steifer, leichter und weisen geringere Torsionsmöglichkeiten auf.

Die Schichten eines SUPs
Es gibt 3 Arten von Aufbauten: Single-Layer, Dual-Layer und geschweißte SUPs.
Bei einem Single-Layer, wie der Name schon sagt, gibt es das Stitching umgeben von einer einzelnen Schicht Material. Diese Konstruktion ist kostengünstig, relativ leicht und preiswert. Die großen Nachteile dieser Konstruktion sind, dass sie anfällig (schnell undicht) und nicht steif ist. Bei einem erwachsenen Benutzer sieht man, dass das SUP sich durchbiegt. Single-Layer ist etwas, das wir grundsätzlich niemandem empfehlen.

Die Dual-Layer-Konstruktion ist eigentlich ähnlich wie eine Single-Layer, nur dass eine zusätzliche PVC-Schicht darauf geklebt wird. Der Vorteil ist, dass sie weniger anfällig sind und etwas steifer werden. Der Nachteil dieser Verklebung ist, dass sie nach einer bestimmten Zeit schlecht wird. Dadurch kommt es zur Delamination des SUPs und es kann trotzdem undicht werden. Darüber hinaus können die Schichten aufgrund des Klebstoffs voneinander lösen und es fehlt an Steifigkeit. Schließlich führt die zusätzliche Schicht zu mehr Gewicht. Die Dual-Layer SUPs sind in Ordnung, wenn du ihn nur einige Wochen im Jahr im Urlaub verwendest und keine hohen Ansprüche an die Spezifikationen hast. Dieser SUP-Typ wird auch häufig an Personen verkauft, die ihr erstes SUP kaufen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser SUPs ist gut ausbalanciert.

Die dritte Herstellungsmethode besteht darin, die verschiedenen Schichten durch Schweißen zu einem einzigen Layer zu verschmelzen. Das Schweißen von SUPs kann auf der Basis von hochfrequenten Schallwellen oder durch Heißluft erfolgen. Bei beiden Methoden ist das Ergebnis dasselbe: Die zwei Schichten werden zu einer. Dies sorgt für eine lange Lebensdauer, weniger Gewicht (die Grundschichten, die miteinander verschmolzen werden, sind dünner) und sie sind superstabil. Das beste Fahrverhalten und die nachhaltigste Wahl ist also ein SUP-Board, das durch Schweißen hergestellt wurde. Diese SUPs werden oft an Freizeit- bis hin zu begeisterten Freizeitpaddlern verkauft, die Wert auf eine lange Lebensdauer und gute Fahreigenschaften legen. Darüber hinaus werden die SUP-Pakete mit geschweißten SUPs in der Regel komplett mit hochwertigem Zubehör geliefert.


Weitere Techniken
Neben den verschiedenen Arten von Kernen und Schichten gibt es noch einige andere Techniken, die von den Marken angewendet werden, um das beste Ergebnis aus dem SUP herauszuholen. Die meisten dieser Techniken erhöhen die Steifigkeit des Boards. Es gibt Marken, die mit einer doppelten Luftkammer arbeiten, zusätzliche Schienen, die du in die Seiten des SUPs schiebst, und zusätzliche Schichten oder Schienen entlang der Länge des SUPs. Da es sich hierbei oft um minimale Details handelt, findest du dies hauptsächlich bei aufblasbaren Stand-up-Paddling-Boards im High-End-Segment. Bei Boards, auf die dies zutrifft, weisen wir dies auf den jeweiligen Produktseiten spezifisch hin.
Brauchst du mehr Informationen oder findest du nicht das Modell deiner Träume? Dann nimm Kontakt auf mit unseren Experten. Sie helfen dir gerne bei der Auswahl des richtigen SUP-Boards für dich.